Was ist Pro-Am?
Die Pro-Am-Kategorie im Gesellschaftstanz bezeichnet die Duette von Profis und Amateuren, abgekürzt als "Pro-Am". Diese Tanzbewegung hat im Ausland seit vielen Jahrzehnten große Beliebtheit erlangt und gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Dynamik. Ein Pro-Am-Paar besteht aus einem Lehrer (Pro) und einem Schüler (Am); dabei kann der Schüler entweder ein professioneller Partner oder ein Amateur sein. Ein bekanntes Beispiel für solche Duette ist die beliebte Tanzshow „Let's Dance“, in der Profis mit Amateurstars tanzen.
Welche Tänze können in Pro-Am gelernt werden?
Als Pro-Am Tänzer kannst du mit deinem Coach die gleichen Bereiche erlernen wie im regulären Unterricht an einer Tanzschule:
- Standard-Tänze (Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Foxtrott, Quickstep)
- Lateinamerikanische Tänze ( Cha-Cha-Cha, Samba, Rumba, Paso Doble, Jive)
Warum Pro-Am?
Dank der Pro-Am-Kategorie im Gesellschaftstanz hast du die Möglichkeit, deinen Traum vom Tanzen zu verwirklichen, indem du dich einem professionellen und erfahrenen Trainer anvertraust. Im Vergleich zum Gruppenunterricht mit einem Partner auf deinem Niveau kannst du durch das Pro-Am-Trainingssystem schneller und effektiver Fortschritte machen. Selbst wenn du keinen Partner findest, gibt es keinen Grund zur Sorge. In der Einzelarbeit mit einem Coach kannst du deine Trainingszeiten, die Anzahl der Einheiten und sogar die spezifischen Tänze, die du lernen möchtest, selbst bestimmen.
Gibt es Pro-Am-Turniere?
Sicherlich! Auch Pro-Am-Paare können an Wettbewerben teilnehmen: sowohl an regulären Gesellschaftstanzturnieren als auch an speziellen jährlichen Pro-Am-Wettbewerben und Festivals. Bei Wettbewerben in dieser Kategorie wird deine Leistung als Schüler bewertet. Ähnlich wie bei Paaren in Sportkategorien gibt es auch bei Pro-Am eine Klassifizierung nach dem Alter des Teilnehmers und nach dem Kompetenzniveau, wobei spezifische Regeln für die Ausführung der Figuren gelten. Die Niveaus bei Pro-Am sind: Anfänger, Bronze, Silber und Gold. Die Wahl des Schwierigkeitsgrads liegt bei den Paaren selbst. Die Einteilung nach dem Alter der Teilnehmer kann von Turnier zu Turnier variieren, aber im Allgemeinen gilt: A - 19-35 Jahre, B - 35-50 Jahre, C - über 50 Jahre. Bei Pro-Am besteht die Möglichkeit, nur in einem Tanz anzutreten, dem sogenannten „Single dance“. Es ist auch möglich, in 4, 3 oder 2 Tänzen anzutreten.
Die Grundidee des Pro-Am-Gesellschaftstanzes
Eine zentrale Idee der Pro-Am-Bewegung ist es, den Gesellschaftstanz nicht nur innerhalb der professionellen Tanzkreise zu entwickeln, sondern auch für alle, die das Tanzen lieben und an Wettbewerben teilnehmen möchten. Es bietet eine ideale Gelegenheit, das Tanzen auf einem anspruchsvollen Niveau zu genießen und von Profis zu lernen.